Bis ins zwanzigste Jahrhundert hinein war der Mollenhauer ein weit verbreiteter Handwerksberuf, der sich ausschließlich mit der Herstellung hölzerner Tröge aller Größen und Formen befasste. Darin konnte man Brotteig kneten, Vorräte aufbewahren, Speisen servieren oder, in den entsprechenden Dimensionen, auch einmal ein ganzes Schwein abbrühen. Nach einer Einführung in das plastische Arbeiten mit Axt und Dechsel werden aus einem gespaltenen Grünholz-Stamm die vielseitig verwendbaren und ästhetischen Behältnisse, von der Größe her abgestimmt auf den späteren Verwendungszweck, geschlagen.
Aufgrund seiner Präsenz und Prägnanz gehört der menschliche Kopf zu den anspruchsvollsten bildhauerischen Themen, unabhängig davon, ob man abstrakt oder naturgetreu arbeitet. Unser Kursleiter klärt auf leicht verständliche Art alle Fragen zu Proportion und Schnitttechniken individuell am Objekt. Dabei wird sowohl auf kleine, mit dem Messer geschnitzte Formate, als auch auf das Ausarbeiten lebensgroßer Objekte unter Verwendung von Axt und Bildhauereisen eingegangen. Je nach Können und individuellem Anspruch steht eine Auswahl an Hölzern zur Verfügung. Zur Bearbeitung von trockenem Holz bis zum nassen Stamm kommen Axt, Dechsel, Säge und Bildhauereisen zum Einsatz.
In diesem Kurs erlernen Sie die Ausarbeitung von kleinformatigen, menschlichen Figuren, Gesichtern sowie Tier- und Krippenfiguren vorwiegend mit dem Schnitzmesser. Neben der Erstellung von Miniaturen sind die Methoden auch hervorragend geeignet, Ideen plastisch zu entwickeln, da mehrere Gestaltungsvarianten schnell ins Holz geschnitzt werden können. Die Objekte werden beim Schnitzen in der Hand gehalten, wodurch auch nach dem Kurs jeder Kursteilnehmer ohne geeignete Räumlichkeiten oder Werkbänke das Erlernte an neuen Objekten weiter praktizieren kann. Die Figur wird zuerst flächig angelegt und später mit Schnitzeisen und Schnitzmesser bis zur Endform filigran herausgearbeitet.
Aus Massivholzplatten kann man individuelle Möbel bauen.
Sie erfahren, welche Arbeitstechniken und Elektrowerkzeuge dazu erforderlich sind und lernen das exakte Zuschneiden mit Handkreissäge und Führungsschiene, die Anwendung der Pendelstichsäge, Holzverbindungen durch Dübeln, die Kantenbearbeitung mit der Oberfräse, das Schleifen mit verschiedenen Handschleifmaschinen und das Verleimen.
Als vorgegebenes Übungsstück wird im Kurs der praktische Kurswerkstatt-Hocker mit Schubkasten in Brettbauweise hergestellt. Mit den erworbenen Kenntnissen können Sie zu Hause selbstständig Regale, Tische, Schränke, Schubladen und vieles mehr bauen.
Zum Einsatz kommen die gleichen Handwerkzeuge wie z. B. Japansäge, Stechbeitel, Streichmaß und Winkel, sowie stationäre – und Handmaschinen.
Vorkenntnisse im Umgang mit Tischler - Handwerkszeugen wie aus dem „Grundkurs Klassische Handwerkstechniken“ werden vorausgesetzt.
Mit dem In-die-Hände-Nehmen des Werkzeuges, selbstwirksam aktiv, gestaltend tätig, arbeiten wir die Form, Farbe und Struktur des Holzes hervor. Legen vergangene Zeit und Zyklen des Baumes frei. Suchend, handwerklich, eine Strahlkraft ausarbeitend, lassen wir uns von Bildern in unserem Leben tragen. Formen schneidend, gestalten wir das Holz zu einer uns positiv ansprechenden Plastik. Durch unser Tun entsteht ein den Moment überdauerndes, mit den Händen begreifbares, zum Träumen anregendes Formenspiel. Für diesen Kurs sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Engel werden als Mittler zwischen Gott und Mensch, zwischen Himmel und Erde verstanden, als Boten Gottes und Verkünder seines Willens. Sie erscheinen als Wächter und Schutzfiguren, als Tröster und Seelenbegleiter des Menschen bis in den Tod, aber auch als Rächer, Richter und Vollstrecker des Weltgerichtes. Wir haben eigene Visionen, Vorstellungen, Eindrücke und lassen uns inspirieren von der Natur, vom Kloster, vom Holz, vom Miteinander. Tragen unser inneres Bild eines Engels zum Holz und bringen es in diesem Material in einer plastischen Sprache zum Ausdruck. Für diesen Kurs sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Begleitet wird unsere Arbeit durch Impulse von P. Zacharias Heyes OSB.
Wir nehmen das Werkzeug in die Hand, lassen aktiv unsere Kreativität fließen, während wir unser eigenes Werkstück bearbeiten - ob abstrakt oder naturalistisch: Über einfache Aufgaben wollen wir
Schritt für Schritt in die Techniken eintauchen.
Erleben in der Gruppe die Stimmung der Werkstatt, erfahren die Eigenschaften des Holzes und verfeinern sie mit dem Werkzeug des Tischlers- und Bildhauers. Unter der Anleitung des Bildhauer- und
Tischlermeisters wird das Handwerk erfahrbar und über unser Tun lernen wir die Vielfalt des Holzhandwerks kennen. Auch Einsteiger*innen sind willkommen.
Bei Bedarf ist ein Folgekurs möglich.
Kursnummer: X2081200
Kosten: 75,00 EUR